24.03.25

NorderneyCard: Euer Zutritt zu Inselabenteuern und Vergünstigungen

Kaum auf Norderney angekommen, weht euch die frische Nordseeluft um die Nase, der Blick schweift über die Dünen, und ihr spürt sofort: Der Inselurlaub kann beginnen. Bevor ihr euch jedoch kopfüber in Strandtage, Wellnessmomente und Inseltouren stürzt, gibt es einen kleinen, aber wichtigen Begleiter, der euren Aufenthalt noch entspannter und preiswerter macht – die NorderneyCard. Sie ist nicht einfach nur ein Ticket, sondern euer persönlicher Zugang zu zahlreichen Erlebnissen und Vorteilen. Von kostenlosen Kurkonzerten bis zu Ermäßigungen im Spa: Mit dieser Karte habt ihr mehr von Norderney.

Was genau ist die NorderneyCard?

Die NorderneyCard ist euer Kombiticket mit wichtigen Funktionen:

  • Gästebeitrag-Nachweis: Der Gästebeitrag (früher Kurtaxe) wird pro Tag oder Übernachtung erhoben und finanziert Einrichtungen, Veranstaltungen und touristische Angebote auf Norderney.
  • Rabattkarte: Ihr bekommt Vergünstigungen bei verschiedenen Angeboten.
  • Zugangskarte: Mit der NorderneyCard habt ihr kostenlosen Zugang zu bestimmten Veranstaltungen und Einrichtungen.
  • Fährticket: Wenn ihr mit der AG Reederei Norden-Frisia oder der Meine Fähre anreist, ist eure NorderneyCard gleichzeitig euer Ticket für die Fähre. 

Den Gästebeitrag müsst ihr spätestens vor der Abreise bezahlen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir euch das direkt bei der Online-Buchung oder während eures Aufenthalts zu erledigen.

Wie und wo bekommt ihr die NorderneyCard?

Die NorderneyCard könnt ihr bequem von zu Hause aus über den Vorbestellservice bestellen. Falls ihr die NorderneyCard noch nicht habt, erhaltet ihr sie automatisch beim Kauf eures Fährtickets. Reist ihr mit der AG Reederei Norden-Frisia, bekommt ihr sie direkt beim Ticketkauf – entweder am Schalter im Fährterminal Norddeich-Mole oder online über Frisonaut. Euer Fährticket dient dann gleichzeitig als NorderneyCard. Neu: Über Frisonaut könnt ihr jetzt auch den Gästebeitrag bezahlen. Bahnreisende erhalten die NorderneyCard gegen Vorlage des Bahntickets bei der Einreisekontrolle auf Norderney.

Falls ihr mit dem Flugzeug anreist, erhaltet ihr die NorderneyCard direkt im Flughafentower. Wer mit eigenem Schiff über den Seglerhafen anreist, bekommt die NorderneyCard gegen Vorlage der Hafenbescheinigung in der Touristinformation im Conversationshaus am Kurplatz. Ohne NorderneyCard ist eine Anreise auf die Insel normalerweise nicht möglich – es sei denn, ihr seid über das Watt gekommen. [2] Wer spontan und ohne Voranmeldung nach Norderney kommt, kann sich die NorderneyCard einfach an einem der Automaten auf der Insel oder in einer der Servicestellen abholen. Diese gibt es in der Touristinformation im Conversationshaus, am Hafen und von April bis September bei den Strandkorbvermietern an den Badestränden.

NorderneyCard verloren? In der Touristinformation im Conversationshaus bekommt ihr gegen eine geringe Gebühr Ersatz – wenn ihr nachweisen könnt, dass ihr den Gästebeitrag bereits bezahlt habt. Am besten bringt ihr eure Buchungsunterlagen mit.

Die digitale NorderneyCard – jetzt auch per App

Mit dem Start der Saison 2025 könnt ihr den Gästebeitrag direkt mit der neuen Norderney-App bezahlen: dem Inselassistenten. Außerdem zeigt euch die App passende Empfehlungen für euren Aufenthalt wie Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Events. Wer Warteschlangen vermeiden will, hat hier eine schnelle und unkomplizierte Alternative zur Automatenzahlung.

Was kostet die NorderneyCard?

Die NorderneyCard selbst ist kostenlos, sie wird euch aber nur ausgehändigt, wenn ihr die notwendigen Voraussetzungen erfüllt – etwa durch den Kauf eines Fährtickets, die Anreise mit der Bahn oder andere festgelegte Abholstellen (zum Beispiel am Flughafen oder im Seglerhafen). Zudem muss der Gästebeitrag entrichtet werden. 

Welche Vorteile bringt euch die NorderneyCard?

Kostenlose Angebote:

  • Freier Zugang zu allen Stränden (Weststrand, Nordstrand, Weiße Düne, Ostbad, Oase Strand), zur Promenade und zu den Thalasso-Plattformen 
  • Kostenlose animierte Strandgymnastik (saisonal)
  • Teilnahme an Kurkonzerten
  • Boule spielen im Kurgarten
  • Kostenlose Kinderanimation (Sommersaison)
  • Einmal Trampolinspringen am Weststrand für Kinder von 6 bis 13 Jahren (saisonal)
  • Indoor- und Outdoor-Spielplatz-Nutzung am „Kap Hoorn“
  • Zugang zum Conversationshaus inklusive Spieltischen und Leseraum

Vergünstigter Eintritt:

  • bade:haus Norderney inklusive Familien-Thalassobad
  • Bibliothek im Conversationshaus
  • NorderneyCard-Bus (innerstädtisch)
  • Buchung eines Strandkorbes an allen Badestränden (saisonal)
  • Kino im Kurtheater und andere Veranstaltungsangebote
  • Stadtführungen und Leuchtturmbesteigungen (saisonal)
  • Eintrittspreise für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Norderney (Nationalparkhaus WattWelten)
  • Strandsauna am Oase Strand

Wie lange gilt die NorderneyCard?

Eure NorderneyCard ist für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig – vom Anreisetag bis zur Abreise. Bei längerem Aufenthalt könnt ihr die Karte in der Touristinformation oder an einem der Automaten gegen Entrichtung des Gästebeitrags verlängern. Für Tagesgäste endet die Gültigkeit der NorderneyCard am Tag der Abreise.

Wichtige Infos zur NorderneyCard

Ohne Karte gibt es keine Rabatte – solltet ihr den Inselpass vergessen, zahlt ihr überall den Normalpreis. Die NorderneyCard ist als digitale Version verfügbar. Beim Online-Kauf des Fährtickets gibt es sie direkt als E-Ticket. Der Gästebeitrag ist Pflicht. Selbst wenn ihr keine Rabatte nutzt, kommt ihr also um die Karte nicht herum.

In öffentlichen Verkehrsmitteln und bei Veranstaltungen wird regelmäßig geprüft, ob ihr eine gültige NorderneyCard habt. Fehlt sie, müsst ihr den Gästebeitrag nachzahlen – in manchen Fällen kann das sogar als Ordnungswidrigkeit gewertet werden und ein Bußgeld nach sich ziehen.

Beachtet zudem, dass für bestimmte Angebote wie Bustickets oder Veranstaltungskarten ein Aufpreis fällig wird. Die NorderneyCard deckt nur den Basisbetrag ab, Zusatzleistungen können den Preis erhöhen.

Fazit: Mit der NorderneyCard mehr erleben und weniger zahlen

Die NorderneyCard macht euren Inselurlaub nicht nur preiswerter, sondern auch komfortabler. Mit Zugang zu Stränden, Ermäßigungen bei Wellness und Kultur sowie kostenlosen Veranstaltungen bietet sie genau das, was euren Aufenthalt besonders macht: einfach mehr Norderney genießen!

Häufig gestellte Fragen zur NorderneyCard

Nein, die Karte ist an eine Person gebunden und kann nicht übertragen werden. So wird sichergestellt, dass nur die Person, auf die sie ausgestellt wurde, die Vorteile nutzen kann.

Kinder unter 6 Jahren erhalten keine eigene NorderneyCard und zahlen keinen Gästebeitrag. Kinder von 6 bis 13 Jahren erhalten eine Kinderkarte, mit der sie die Vorteile der NorderneyCard nutzen können. Ein Altersnachweis kann bei Nachfrage hilfreich sein.  

Nein, die Karte ist nur auf Norderney gültig. Andere ostfriesische Inseln haben eigene Gästekarten und Systeme.

Die Daten werden nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Gespeichert wird nur, was für den Gästebeitrag und die Nutzung der Karte notwendig ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Zustimmung. Details dazu gibt es auf der Webseite der Gemeinde Norderney.

Falls ihr eure NorderneyCard verliert, meldet euch direkt bei der Touristinformation im Conversationshaus. Dort gibt es eine Ersatzkarte, in der Regel gegen eine Gebühr. Mit euren Buchungsunterlagen oder einer Kopie der alten Karte geht es schneller.

Zuletzt angesehen